Wunderschöne Kultur, atemberaubende Landschaften und bunte Städte. Das alles und vieles mehr hat das Land China zu bieten. Die chinesische Kultur hat eine lange und reiche Geschichte, die bis zu 5.000 Jahre zurückreicht. Einer der bekanntesten Monumente Chinas Geschichte ist wahrscheinlich die chinesische Mauer, die ca. 200 Jahre vor Christus erbaut wurde und 21.196 km lang ist. Hier werden zahlreiche Tours angeboten, durch die man dieses Bauwerk erleben kann. Die bekannten Städte Chinas, wie Hongkong, Shanghai und die Hauptstadt Peking bieten eine große Auswahl an Dingen die man dort entdecken kann. In Shanghai kann man die bunte Skyline durch eine entspannte Bootsfahrt auf dem nahegelegenen Huangpu River bestaunen. In der Hauptstadt Peking kann man das Verbotene Stadt-Palastmuseum besuchen, in der der chinesische Kaiser bis 1911 gelebt hat. Wenn Sie nun Lust auf eine Reise nach China bekommen haben, sollten Sie hier weiterlesen, denn erst vor kurzem gab es Änderungen bei der Einreise in das Land. Um weitere Informationen zu erhalten lesen sie nun hier weiter.
pixabay.com
Neue Visumsfreie Einreise!
Deutsche Staatsangehörige können bis voraussichtlich 31.12.2025 unter bestimmten Bedingungen visumsfrei für Aufenthalte bis zu 30 Tagen in die Volkrepublik China einreisen. Besonders bei privater Unterkunft ist die Registrierungspflicht zu beachten. Da nun neue Einreisehinweise bestehen ist es ratsam sich rechtzeitig vor Reiseantritt bei der zuständigen chinesischen Vertretung zu den aktuellen Einreisevorschriften zu erkundigen. Eine verbindliche Auskunft kann nur diese geben.
Ausreisesperre – Wieso?
Das eine Ausreisesperre für in China wohnhafte Ausländer (auch deutsche Staatsangehörige) verhängt wird kann nicht ausgeschlossen werden. Insbesondere gegen Beteiligte oder Zeugen in Zivil- und Strafverfahren kann eine Ausgangssperre verhängt werden.
Chinas innenpolitische Lage – Was beachten?
Region Xinjiang:
In dieser Region hat die chinesische Regierung die Sicherheitsmaßnamen deutlich verschärft. Wenn Sie die öffentlichen Verkehrsmittel benutzen, gelten die gleichen Sicherheitsvorschriften wie an Flughäfen. Die Mitnahme von Feuerzeugen, Feuerwerkskörpern und Flüssigkeiten ist nicht gestattet. Zudem wurde die Polizeipräsenz massiv erhöht.
Besonders in Städten bzw. an deren Zugangspunkten und Hauptverkehrsadern finden verschärfte Kontrollen statt. Die Bewegungsfreiheit ist dadurch eingeschränkt. Häufig werden auch Personen-, Pass- und Gepäckkontrollen an Zugangspunkten zu Märkten, Parks und öffentliche Plätzen durchgeführt. Bei Polizeikontrollen müssen ausländische Reisende ihren Pass vorzeigen, ihre Telefonnummer abgeben und sich fotografieren lassen. Mit einer Befragung durch Sicherheitskräften nach dem Einchecken in Hotels, muss unter anderem auch gerechnet werden. Beim Fotografieren und Filmen müssen Sie darauf achten, dass keine Polizei- oder Sicherheitskräfte bzw. -installationen abgelichtet werden. Bei einem Verstoß kann es zu einer vorübergehenden Festnahme kommen. In den letzten Jahren kam es in Xinjiang vermehrt zu Verhaftungen und Passentzug. Vor allem Personen uigurischer Abstammung sind hiervon betroffen. Außerdem sollten Sie mit einer verschärften Überprüfung bereits bei der Einreise nach China rechnen.
Ohne vorherige Genehmigung der Regierungen sind Demonstrationen illegal, jedoch finden sie trotzdem statt. Teilnehmer müssen mit ernsten rechtlichen Maßnahmen gegen sie rechnen. Deshalb sollten Sie Demonstrationen und größere Menschenansammlungen vermeiden. Zudem sollten Sie zu jeder Zeit den Anweisungen lokaler Sicherheitskräfte folgen und auf die Nutzung von VPN-Diensten verzichten.
Internet – Etwas anders als bei uns
Der Zugang zum Internet wird in China staatlich kontrolliert. Von verschiedenen Onlineangebote (Google, Facebook, X, WhatsApp etc.) wird der Zugriff blockiert. Die Nutzung von VPN-Diensten zur Umgehung der staatlichen Maßnahmen sind in China verboten. Man muss damit rechnen, dass auf elektronischen Geräten hinterlegte Daten eingesehen und kopiert sowie elektronische Geräte manipuliert werden. Zudem können auch die Onlineaktivitäten von Nutzern nachverfolgt werden. Dies kann auch ohne die Kenntnis oder Zustimmung des Inhabers durchgeführt werden.
Kriminalität in China
Die Kriminalitätsrate ist gering und auch Gewaltakte sind sehr selten. Es können jedoch Kleinkriminalität wie Taschendiebstahl und Raub z.B. von Smartphones sowie besonders verschiedenste Formen von Trickbetrügerei, Scams und überhöhte Kreditkartenabrechnungen und Preise für Dienstleistungen vorkommen.
Überfälle auf Ausländer werden selten bekannt, sind aber trotzdem auch an guten bewachten Plätzen nicht auszuschließen. Ab Herbst 2023 wurden aus verschiedenen Städten Messerangriffe auf Ausländer bekannt, bei denen es auch Verletzte gab. Über das Telefon erfolgen auch Betrugsversuche, wobei sich Anrufer teilweise als Polizei ausgeben.
pixabay.com
Was sagt der Wetterbericht?
Starkregen und Tropenstürme:
Im Norden ist das Klima kontinental und im Süden subtropisch. In den Berglagen werden regelmäßig Erdrutsche durch heftige Regenfälle, wie sie in der Regenzeit von Juni bis Oktober die Regel sind, verursacht, die mitunter auch Todesopfer fordern. Ausläufer von Taifunen erreichen auch den Norden und Nordosten Chinas und können zu Überschwemmungen führen.
Deshalb sollten Sie sich über die Verhaltenshinweisen bei Erdbeben, Vulkanausbrüchen und Tsunamis vertraut machen. Zudem ist es ratsam sich vor Reisen in die Berge der Provinz Sichuan in den lokalen Medien über die Wetterlage und etwaige wetterbedingte Gefahrensituationen informieren.
Teile Chinas liegen in einer seismisch aktiven Zone. Dadurch kann es zu Erdbeben und vulkanischen Aktivitäten kommen. In den vergangenen Jahren kam es im Südwesten Chinas, insbesondere in der Provinz Sichuan, vermehrt zu starken Erdbeben.
Reise nach China – Was sie alles benötigen
Die Einreise- und Zollbestimmungen können sich für deutsche Staatsangehörige kurzfristig ändern, ohne dass Informationen öffentliche bekannt sind. Deshalb erkundigen Sie sich am besten vorab zusätzlich bei den Vertretungen Ihres Ziellandes.
Reisedokumente
Mit folgenden Dokumenten ist die Einreise für deutsche Staatsangehörige gestattet:
- Reisepass: Ja
- Vorläufiger Reisepass: Ja, aber nur mit Visum
- Personalausweis: Nein
- Vorläufiger Personalausweis: Nein
- Kinderreisepass: Ja
Die Reisedokumente müssen bei einer Einreise mit Visum zum Zeitpunkt der Einreise in China noch mindestens sechs Monate gültig sein. Wenn Sie jedoch visumsfrei Einreisen, müssen die Reisedokumente mindestens für den Zeitraum des geplanten Aufenthalts gültig sein.
Auf unserer Website https://www.visa-gate.com/de können Sie ein Visum für China beantragen. Gerne helfen wir Ihnen auch bei Fragen und Problemen durch einen telefonischen Service Werktags von 9 Uhr bis 17 Uhr weiter.
Alle Angaben ohne Gewähr. Stand: Juli 2025